Noodweercentrale Niederlande
Auf Noodweercentrale finden Sie aktuelle Wetterdaten, lokale Wettervorhersagen und viele nützliche Informationen rund um das Thema Wetter. Dank unseres hochauflösenden Wetterradars und topaktuellen Unwetterwarnungen gibt es keine bösen Überraschungen mehr.
Höchste Temperaturen
1. | Berkhout | 9.4 °C |
2. | De Kooy | 9.3 °C |
3. | Amsterdam-Airport | 9.1 °C |
4. | Rotterdam | 9.1 °C |
5. | Vlieland | 9.1 °C |
Tiefste Temperaturen
1. | Eelde | 5.1 °C |
2. | Leeuwarden | 5.1 °C |
3. | Rotterdam | 5.2 °C |
4. | Berkhout | 5.4 °C |
5. | Amsterdam-Airport | 5.5 °C |
Windböen
1. | Schaar Wp | 96 km/h |
2. | Vlissingen | 96 km/h |
3. | Vlakte van Raan | 93 km/h |
4. | Westdorpe | 87 km/h |
5. | Hoek van Holland | 87 km/h |
Das Klima in den Niederlanden
Die Niederlande gehört wie viele andere Staaten in Mittel- und Nordeuropa zur gemässigten Klimazone. Dies bedeutet, dass die klimatischen Verhältnisse über das Jahr hinweg relativ ausgeglichen sind. Dabei spielt der Golfstrom eine entscheidende Rolle: Er sorgt vor allem an der Küste für relativ kühle Sommer und relativ feuchte und warme Winter.
Dennoch gibt es regionale Unterschiede. Je weiter man ins Landesinnere geht, desto mehr wandelt sich das Meeresklima ins kontinentale Klima um. Die Sommer fallen im Südosten der Niederlande also wärmer und die Winter wiederum kälter aus. Der Temperaturunterschied in den jeweiligen Jahreszeiten beläuft sich auf etwa 2 Grad zwischen Süden und Norden.
Im Jahresmittel liegen die Temperaturen zwischen 9 und 10 Grad. Im Sommer, der seinen Höhepunkt meist erst im August erreicht, überschreiten die Temperaturen im ganzen Land selten 27 Grad Celsius. In den Monaten Juli und August beträgt die Wassertemperatur der Nordsee durchschnittlich um die 20 Grad, was viele Urlauber an die Strände lockt. Im Winter fällt der Niederschlag meist als Regen oder Graupel, selten jedoch als Schnee. Frost gibt es am häufigsten bei trockenen Ostwetterlagen. Der Jahresniederschlag beläuft sich an der Küste auf rund 800 (Rotterdam) Liter pro Quadratmeter und im Landesinneren (Maastricht) auf etwa 750 Liter pro Quadratmeter.
Vor allem im Herbst und im Frühjahr ziehen vom Atlantik her über die Nordsee häufig Tiefdrucksysteme in das Land, die nicht selten von stürmischen Winden begleitet sind. Deswegen sollte man immer einen Blick auf die aktuellen Unwetterwarnungen werfen.